Es gibt einige Funktionserweiterungen für Militärbasen. Wegen der nicht unerheblichen Kosten lohnt es sich genau zu überlegen welche Erweiterung in welchem Level wann Sinn macht. Vor allem, da die Funktionserweiterungen beim Verlust der Basis komplett verloren gehen und es auch keine günstige Wiederherstellungen gibt!
Sichttturm: Ein Sichtturm ermöglicht es gegnerische Einheiten in der Umgebung einer Basis zu sehen. Die Sichtweite hängt von der jeweiligen Ausbaustufe ab.
Das günstigste Level 1 bietet für 19 Gold nur einen kleinen Radius. Diese ist aber oftmals ausreichend um die Lücken zwischen den verschiedenen Basen zu schließen und einen möglichst vollständigen Überblick über eigene Bereiche einer Karte zu erlangen.
Level 2 bietet schon einen deutlich größeren Sichtbereich. Dieser ist in weniger eng bebauten Gebieten oder an den Rändern einer Karte durchaus von Vorteil. Die Kosten halten sich dabei mit 49 Gold (insgesamt 68 Gold) noch im Rahmen. Dies ist das Level, das ich am häufigsten verwende.
Die maximale Ausbaustufe Level 3 ist mit 149 Gold (insgesamt 217 Gold) erheblich teurer. Ich verwende es inzwischen nur noch in besonderen Fällen. Gerade an den Rändern einer Karte oder im Bereich der Kartenübergänge kann die enorme Sichtweite durchaus von Nutzen sein um die Bewegungen gegnerischer Einheiten sehen zu können.
Störsender: Ein Störsender nimmt dem Gegner die Sicht auf eine Basis und je nach Ausbaustufe auch auf die Umgebung sowie die dort befindlichen Einheiten. Auch hier hängt die Abdeckung vom jeweiligen Ausbaulevel ab. Generell kann sich der Gegner jedoch immer Sicht verschaffen, indem er mit einer Einheit in den getarnten Bereich eindringt.
Die einfachste Ausführung Level 1 kosted bereits 39 Gold. Dafür ist nur die Basis selbst abgedeckt. Das kann bei schwächeren Basen eine Hilfe sein. Vor allem wenn man seine Basen nicht permanent mit Flaggen bestückt hält. Aber abgesehen davon ist der Nutzen eher gering.
Level 2 ermöglicht es für immerhin 99 Gold (insgesamt 138 Gold) bereits einige Einheiten im Tarnbereich zu parken. Das ist vor allem von Vorteil, wenn man beispielsweise Artillerie oder SuperPuma für einen späteren Angriff parken möchte. Auch hier empfinde ich das Level 2 als die goldene Mitte mit dem besten Preis-Leisungsverhältnis. Jedoch baue ich die Störsender generell nur noch wenn auch ein konkreter Bedarf besteht.
Level 3 ist mit 299 Gold (insgesamt 437 Gold) erheblich teurer. Der Tarnbereich ist noch einmal deutlich größer und auch schwerer zu durchdringen. Dennoch lohnt sich die Ausgabe nur in seltenen Fällen. Je nach Umgebung und Gegner ist es aber gut, die Möglichkeit zu haben.
Detektionsradar: Der Detektionsradar macht getarnte Einheiten sichtbar. Dadurch werden sie dann in der Regel auch direkt von der Basis angegriffen. Es gibt ihn nur in einer Ausbaustufe für 99 Gold. Sobald die Gegner mit Stealth-Einheiten aktiv sind, lohnt sich die Investition fast immer.
Reparaturkran: Mit einem Reparaturkran können beschädigte Einheiten wieder instandgesetzt werden.
Level 1 für 99 Gold kann nur eigene Bodeneinheiten reparieren.
Level 2 für 199 Gold (insgesamt 298 Gold) kann zusätzlich alliierte Bodeneinheiten instandsetzen.
Aber erst ab Level 3 für 399 Gold (insgesamt 697 Gold) können auch Flugeinheiten repariert werden. Das ist zwar die teuerste Ausbaustufe, aber letztlich auch die Einzige, die einen wirklichen Nutzen bringt.
Generell lohnt sich die Instandsetzung vor allem bei teuren Einheiten beziehungsweise Einheiten mit langer Bauzeit. Entsprechend handelt es sich dabei in der Regel um Kampfpanzer, Helikopter und Flugzeuge. Daher ist es auch wichtig in die höchste Ausbaustufe zu investieren.
Pro Karte werden in der Regel nicht so viele Reparaturkrane benötigt. Gute Positionen sind meistens am Rand, nahe der Kartenübergänge, da diese Bereiche für alle gut erreichbar sind. Um den dort zur Instandsetzung geparkten Einheiten einen möglichst guten Schutz zu bieten ist es empfehlenswert die Basis wenn möglich auf Verteidigungslevel 10 auszubauen. Ein Detektionsradar und vor allem ein Störsender mit Level 2 oder besser Level 3 sind ebenfalls sehr empfehlenswert. Den größten Nutzen hat man, wenn man eine Hubschrauber- oder Flugzeugbasis für den Bau eines Reparaturkrans auswählt. Dann kann man vor allem Bomber wie die Vulcan, oder in Einzelfällen auch YF-12 während der Instandsetzung auch gleich mit neuen Bomben beladen.
Generell versuche ich die Ausgaben für die Funktionserweiterungen eher klein zu halten, da sie generell bei Verlust der Basis nicht vergünstigt wiederhergestellt werden können. Das Gold in den Ausbau des Levels der Verteidigungstürme oder in Militärpunkte zu investieren ist oftmals die bessere Wahl. Wenn die zusätzlichen Funktionen jedoch benötigt werden, dann greife ich in der Regel erst einmal zum Sichtturm Level 2 und einem Detektionsradar. Bei Bedarf wird noch ein Störsender, ebenfalls im Level 2, gebaut. Und wenn ein Reparaturkran benötigt wird, dann immer in der höchsten Ausbaustufe – Level 3 – und in Kombination mit den anderen gerade genannten Erweiterungen.